Bei ätherischen Ölen zählt vor allem die Qualität
Seed-to-Seal - Der einzigartige Qualitätsstandard von Young Living

Ätherische Öle sind nicht gleich ätherische Öle
Öl ist Öl? Weit gefehlt!
Befrage mal einen Autoliebhaber, ob er seinen Motor auch mit Salatöl aus dem Supermarkt schmieren würde. Die Antwort wird eindeutig ausfallen. Es gibt Bereiche, in denen die Qualität
nicht nur einen Unterschied ausmacht, sondern DEN Unterschied
macht!
Fangen wir mal ganz vorne an. Was darf sich denn alles >ätherisches Öl<
nennen? Was sind die Kriterien?
Geschützt ist dieser Begriff in Europa leider nicht.
Daher gibt es viele Fläschchen im Handel, mit Inhalten, die sich so nennen, doch es handelt sich bei vielen davon um rein synthetische Substanzen aus dem Labor. Manchmal werden solche auch ehrlicher als Duftöle
bezeichnet. In der Regel kannst du sie unfehlbar an ihrem unterirdischen Preis erkennen.
Solche Öle enthalten neben den synthetisch
hergestellten Duftkomponenten ätherischer Öle auch zumeist andere petrochemische (aus Erdöl gewonnene) schädliche Begleitstoffe
und Substanzen wie z.B. Fusel-Alkohole, Silikone und auch fette Öle. Diese Substanzen willst du nicht in deinem Zuhause freisetzen, du willst sie nicht zu dir nehmen; auch nicht über die Haut und schon gar nicht über dein Lungengewebe.
Häufig kann es zu Reizungen der Atemwege, der Augen, der Haut und zu Kopfschmerzen kommen. Auch allergische Reaktionen sind nicht unüblich. Solche und ähnliche Erfahrung führen leider oft zu vorschneller Ablehnung und Voreingenommenheit gegenüber ätherischen Ölen.
Reine ätherische Öle?
Auch mit diesem Begriff gestattet die EU weitverbreitete Täuschung der Verbraucher. Ein Öl, was als `rein ätherisch´ gekennzeichnet sein darf, muss nur 25 % natürliches
ätherisches Öl enthalten. Der restliche Inhalt einer Flasche
darf dann wieder synthetischen Ursprungs sein. Auch ein Biosiegel gibt hier keine Sicherheit, denn auch dort gibt es offiziell zugelassenen Hintertürchen, die die Qualitäten verwässern können.
Sei es dir selbst Wert
Der Mindestanspruch für die sichere Anwendung bei Menschen und genauso auch bei Tieren sollte eine 100 %ige natürliche Reinheit
sein. Doch die Qualität eines ätherischen Öls und vor allem die Kraft und Bandbreite, mit der es uns unterstützen kann, hängt von zahlreichen weiteren Faktoren ab. Für Biosiegel werden nur der eigentliche Pflanzenanbau und die Lösungsmittel-freie Gewinnung des Öls begutachtet.
Was beeinflusst die Qualität und das Potenzial eines ätherischen Öls?
Der Seed-to-Seal-Qualitätsstandard von Young Living setzt einzigartige Maßstäbe für die gesamte Branche.
Richtige Herstellung
ätherischer Öle ist eine Wissenschaft und verlang hohen Einsatz und ethische Ansprüche.
Young Living bezieht das Pflanzenmaterial für ihre Öle von eigenen weltweiten Farmen und von streng kontrollierten Partnerfarmen. So können sie die Einhaltung aller wichtigen Aspekte bei der Ölgewinnung überwachen.
Der Standard von Young Living beruht auf drei Säulen.
1. Beschaffung
Alles beginnt mit dem richtigen Saatgut, da eine jede Pflanzenvarietät ein individuelles Öl hervorbringt. So muss schon vor dem Anbau der Pflanze entschieden werden, welche Qualität, welche Spezifikation eines Öls soll erhalten werden. Eigenes Saatgut ist für den richtigen Anbau also unumgänglich.
Der zweite wichtige Aspekt ist natürlich der eigentliche natürliche, Chemie-frei Anbau
der Pflanzen, die Bodenqualität, die Wasserqualität und nicht zuletzt auch die Atmosphäre auf der Farm und auf den Feldern.
Ätherische Öle sind feinstofflich und ihre Qualität kann durch Schwingungen beeinflusst werden.
Dann folgt die Ernte. Durch engmaschige Kontrolle des Brix-Wertes (er erlaubt eine Aussage über den Zuckergehalt in der Pflanze) ermöglicht es den richtigen Zeitpunkt für die Ernte zu finden. Denn dann ist die Qualität des Öls am besten und auch die Ausbeute des Öls am höchsten. Viele Pflanzen sind im Sommer "reif" für die Ernte, doch es gibt z.B. auch die Schwarzfichte, die bei 20° minus mitten im Winter geerntet und destilliert werden muss.
Darüber hinaus hat jede Pflanze ihre individuell beste Ernte-Uhr-Zeit. Bei manchen muss die Sonne hoch stehen, andere wiederum müssen zu Sonnenaufgang geerntet werden.
Nach der Ernte erfolgt die Destillation. Dabei ist als Erstes entscheidend, wann das Pflanzenmaterial destilliert wird, d.h. wie viel Zeit zwischen Ernte und Weiterverarbeitung liegt.
Um dieser, ebenfalls für jede Pflanze individuellen Größe entsprechen zu können, hat jede Farm seine eigene Destillationsanlage. Alle diese Anlage entsprechen höchsten Anforderungen bezüglich der Materialien und der Nachhaltigkeit (z.B. Energieeinsatz und Wasserbedarf). Manches Pflanzenmaterial wird unmittelbar nach der Ernte destilliert, anderes muss Tage oder sogar Woche erst ruhen, bevor der Zeitpunkt für optimale Qualität gegeben ist.
Ist das Öl einmal destilliert, hat Young Living den Anspruch jede einzelne Charge noch einmal auf Herz und Nieren
zu prüfen. Diese Qualitätskontrolle
geschieht im hochmodernen firmeneigenen Labor in Utha, USA.
Dort wird eine Reihe von über 15 verschiedenen Test durchgeführt, bis die Freigabe zum Verkauf oder
der Weiterverarbeitung erfolgen kann.
Der letzte Schritt Arbeitsschritt mit den freigegebenen ätherischen Öle ist die Abfüllung und Versiegelung
der Fläschchen. Von dort treten sie dann ihre Reise auf direktem Wege zu uns nach Hause an. So ist sichergestellt,
dass kein Zwischenhändler die Qualität nachträglich noch manipulieren kann und ich als Verwender habe die Garantie ein ätherisches Öle von allerbester Qualität anwenden zu können.
2. Wissenschaft
Für hochwertigste Öle, Zutaten und Produkte braucht es ausgeklügelte Rezepturen und hochmoderne Herstellungseinrichtungen und Labore. Ein Team von über 50 hochqualifizierten Wissenschaftlern
ist ständig
mit der Verbesserung der Qualität, der Optimierung von bestehenden und Entwicklung von neuen Rezepturen beschäftigt. Young Living lässt ebenfalls in unabhängigen, zertifizierten Laboren externe Untersuchungen durchführen.
3. Standards
Zu guter Letzt hat Young Living sich freiwillig zur Einhaltung verschiedener weiterführender Standards verpflichtet. Dazu gehören Umwelt- und Nachhaltigkeitsrichtlinien, Antikorruptionsrichtlinien oder auch die Verpflichtung
zum Verzicht von Destillation von Pflanzenarten, die vom Aussterben bedroht sind wie z.B. Rosenholz, Narde oder Galbanum.
Die Kenntnis über all diese Faktoren schafft ein Verständnis für den Aufwand, den es erfordert ein ätherisches Öl
von bester Qualität zu liefern. Dann ist es verständlich, warum ein Öl für 2-3 Euro nur aus der chemischen Retorte stammen kann.
Wenn dir mein Beitrag über die Qualität ätherischer Öle und den Standard, den Young Living festgelegt hat, nicht ausführlich genug war, findest du auf http://seedtoseal.com/de
noch ausführlichere Details zu dem Thema.
Da mir sehr deutlich bewusst ist, dass mein höchstes Gut meine Gesundheit ist, bin ich mir diesen Unterschied
wert. Bist du es dir auch wert?
Teilen
Der einfachste Weg in meine E-Mail-Liste
Du möchtest kostenlos ca. 1-2 Mal im Monat Anregungen von mir direkt in dein Mailpostfach erhalten? Meine Themen sind ätherischen Ölen Tipps für den Alltag, bei Stress und für Entspannung, persönliche Weiterentwicklung und ab und an auch kleine Business Tipps - melde dich gleich hier an.